Tauben sind aus unseren Großstädten nicht wegzudenken, aber für ihren Schutz setzen sich nur wenige Vereine ein. Unser Partner „Förderverein Stadttauben Wuppertal e.V.“ betreibt in Wuppertal in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken ein gezieltes, tierschutzgerechtes Taubenmanagement.
Erfolgsgeschichte in Wuppertal
In Wuppertal nisten die Tauben besonders gerne in den Bahnhöfen oder entlang der Schiene der berühmten Schwebebahn, was die Wuppertaler Stadtwerke, die auch für den Verkehrsbetrieb zuständig sind, nicht unbedingt erfreut. Aus diesem Grund haben sich die Wuppertaler Stadtwerke auch zu einem der federführenden Unterstützer des Stadttaubenprojektes entwickelt.
Seit 2008 werden in Wuppertal Taubenschläge betrieben, in denen die Tiere gefüttert und somit an den Standort gebunden werden. Sie erhalten außerdem Nistmöglichkeiten, so dass die Eier in den Taubenschlägen regelmäßig gegen Kunsteier ausgetauscht werden können und somit weiterer Nachwuchs verhindert wird. Momentan gibt es in Wuppertal drei Taubenschläge, wobei einer vom Tierschutzverein Wuppertal und zwei vom Förderverein Stadttauben Wuppertal e.V. betrieben wird. Insgesamt werden in den Taubenschlägen rund zweitausend Tiere betreut, davon allein achthundert Tiere in den beiden Taubenschlägen des Fördervereins.
Da sich einer der Taubenschläge (im Stadtteil Oberbarmen) als zu klein erwies, und mehrere Hundert weitere Tiere auf den umliegenden Gebäuden auf ihren “Einzug“ in den Taubenschlag warteten, wurde der Taubenschlag mit finanzieller Unterstützung des ETN e.V. erweitert werden. Der Anbau bietet nun zusätzlichen Platz für rund zweihundert Tiere.
Die Zusammenarbeit der Stadt Wuppertal mit dem Förderverein Stadttauben Wuppertal e.V. ist vorbildlich und dringend zur Nachahmung empfohlen. Der Taubenschlag in Oberbarmen wurde beispielsweise von den Stadtwerken Wuppertal gesponsert, und seit Oktober 2014 bezahlt die Stadt einen fest angestellten Taubenwart, der den vom Förderverein betriebenen Taubenschlag im alten Rathaus der Stadt säubert und die Tauben pflegt und betreut.
So könnte der Förderverein in Kooperation mit der Stadt seit Bestehen der Taubenschläge Tausende Eier austauschen und somit den Taubenbestand in den betreuten Stadtteilen relativ konstant halten. Einziges Problem ist hier die stete Zuwanderung von Brieftauben. Die Leistung des Vereins ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass der ‚Förderverein Stadttauben Wuppertal e.V.‘ nur aus acht Personen besteht und von den Wuppertaler Bürgern kaum Spenden erhält.
Für das Taubenhaus im Verwaltungshaus Wuppertal-Elberfeld benötigte der Verein dringend einen Nass-Trockensauger. Auch bei dieser Maßnahme unterstützten wir unseren Partner gerne.
Mehr Infos zum Verein finden Sie auf unserer Partnerseite.
Im ersten Halbjahr 2022 wurden neben der Arbeit in den beiden Taubenhäusern auch 53 hilfsbedürftige Stadt- und Ringeltauben in den Pflegestellen des Vereins aufgenommen und versorgt.