Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tierversuchsfreie Kosmetik- nur eine Utopie?

Ob Shampoo, Duschgel oder Deo, seit 2009 dürfen in der EU keine Kosmetika mehr verkauft werden, die an Tieren getestet wurden. Seit 2013 besteht in der EU ein umfassendes Tierversuchsverbot für Kosmetika. Wieso sind dann aber nicht alle Kosmetika tierversuchsfrei?

Das Tierversuchsverbot gilt nur für neue Produkte. Die alten Produkte dürfen weiterhin ohne Einschränkungen verkauft werden. Zudem bezieht sich das Verbot nur auf Inhaltsstoffe, die ausschließlich in der Kosmetik eingesetzt werden. Das sind nur 10 Prozent der Stoffe. Bei den anderen 90 Prozent der Stoffe, bestimmt die Gesellschaft für Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) welche Tierversuche zugelassen sind. Kosmetika werden vor allem auf die Sicherheit für Haut und Augen getestet.

So werden zum Beispiel Kaninchen Chemikalien entweder als Flüssigkeit in das Auge getropft, als Pulver in das Auge gegeben oder gasförmig in das Auge gesprüht, der Meerschweinchen auf die Haut aufgetragen oder in die Haut gespritzt, ohne dass die Tiere sich dagegen wehren können. Allein in Deutschland starben 2021 über 5 Millionen wehrlose Tiere durch die Tierversuchsindustrie. Ungefähr die Hälfte bei den Versuchen, die andere Hälfte, weil sie überflüssig waren.

Viele Kosmetikprodukte werden durch bestimmte Siegel auf ihrer Verpackung als „tierversuchsfrei“ gekennzeichnet, obwohl häufig trotzdem Inhaltsstoffe enthalten sind. Selbst zertifizierte Produkte sind also nicht zwingend tierversuchsfrei!

Was also tun, um Tierversuche zu vermeiden? Mit den folgenden DIY´s einfach ein eigenes Duschgel und Deo selber herstellen, garantiert Tierversuchsfrei!

Eine Deocreme ist blitzschnell gemacht und lässt sich ganz einfach anwenden, indem eine kleine Menge sanft in die Haut unter den Achseln einmassiert wird.

Um eine Deocreme selber zu machen, benötigt man folgende Zutaten:

– 3 EL Kokosöl
– 2 EL Natron
– 2 EL Kartoffelstärke
– Eventuell ein ätherisches Öl deiner Wahl für den Duft, ca. 10 Tropfen
– Schüssel zum Anrühren
– Löffel
– Behälter, um das fertige Deo abzufüllen

So einfach lässt sich die Deocreme selber machen:

1. Natron und Stärke gleichmäßig vermischen.
2. Einen Teil des flüssigen Kokosöls hinzufügen (nicht alles auf einmal, damit man die Konsistenz besser steuern kann).
3. Alles gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
4. Bei Bedarf mehr Kokosöl ergänzen, bis eine weiche Creme entstanden ist.
5. Zum Schluss optional 10 Tropfen ätherisches Öl einarbeiten für den Duft.
6. Die Deo-Creme in ein Gefäß abfüllen – fertig.

Das Duschgel ist etwas schwieriger herzustellen, es geht aber immer noch sehr schnell und einfach.

Um Duschgel selber zu machen, werden folgende Zutaten benötigt:

– 40-50g Natur- oder Kernseife
– 2 EL pflanzliches Öl, z.B. Mandel-, Jojoba-, oder Sesamöl
– 400 ml Wasser
– Etwas Speisestärke
– Optional: ätherisches Öl für den Duft
– 1 leere Glasflasche oder Pumpspender
– 1 Küchenraspel
– Topf, Schneebesen, optional: Trichter

Und so geht´s:

  1. Seife mit einer Raspel flocken. Je feiner die Seife gerieben wird, desto schneller geht es später.
  2. Wasser in einen Topf füllen und die Seifenflocken dazugeben.
  3. Bei mittlerer Hitze die Seifenflocken unter Rührern auflösen.
  4. Speisestärke, pflanzliches und ätherisches Öl hinzugeben und alles gut verrühren.
  5. Das Duschgel abkühlen lassen und, eventuell mithilfe eines Trichters, in ein steriles, sauberes Gefäß füllen.

Anmerkungen:

  • Die Konsistenz des Duschgels sieht man am besten, wenn es vollständig abgekühlt ist. Je nachdem, welche Seife verwendet wird, dickt das Duschgel anders an. Ist es zu dünnflüssig? Dann erhitze das Gel wieder und füge noch etwas Seife oder Speisestärke hinzu. Ist es zu dickflüssig? Dann erhitze es auch und gib noch ein wenig Wasser hinzu.
  • Da keine Konservierungsstoffe enthalten sind, sollte das Duschgel innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.
  • Das Duschgel vor dem Gebrauch gut schütteln, da sich die Stoffe am Boden absetzen können.