Auch Insekten brauchen ein Zuhause

Insbesondere bei den Wildbienen ist neben Nahrungsknappheit auch das Fehlen geeigneter Nistmöglichkeiten verantwortlich für den Bestandrückgang vieler Arten. Mit einem Insektenhotel oder kleineren Einzelbehausungen kann man Wildbienen und anderen Insekten über diese Not hinweghelfen. 

Hummeln gründen in jedem Jahr einen neuen Staat; dazu macht sich die Königin im Frühjahr auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Wenn Sie den Hummeln bei ihrer Suche behilflich sein wollen, können Sie mit einfachen Mitteln ein Hummelhotel in Ihrem Garten errichten. Dazu benötigen Sie einen Tontopf (mindestens zwanzig Zentimeter Durchmesser) mit einem Loch im Boden, einen gewölbten Dachziegel und Holzwolle. Der Tontopf wird mit Holzwolle ausgestopft und so im Garten vergraben, dass er mit dem Boden nach oben ungefähr ein bis zwei Zentimeter aus der Erde herausragt. Damit es in das Einflugsloch nicht hineinregnet, wird ein gewölbter Dachziegel über den Topf gelegt. 

Mit ein wenig mehr Aufwand kann man auch für verschiedene Insektenarten ein komplettes Insektenhotel bauen, so dass auf den Kauf eines teuren Bausatzes gut und gerne verzichtet werden kann, denn durch den Eingriff des Menschen in die Natur, insbesondere durch die moderne Landwirtschaft, fehlt nicht nur Hummeln der Lebensraum und damit verbunden die Möglichkeit zu nisten um sich fortzupflanzen. Ein Insektenhotel bietet also diversen Insekten, unter anderem den auch für uns Menschen wichtigen Wildbienen, Raum zum Leben und Nisten. Das Schöne ist, dass bei der Gestaltung eines eigenen Insektenhotels keine Grenzen gesetzt sind, das heißt man kann Größe, Form und Füllung frei wählen.   

Es gibt allerdings ein paar Dinge, die zu beachten sind: Wer selber ein Insektenhotel bauen möchte, sollte darauf achten, nur mit natürlichen Materialen zu arbeiten, um sicher zu stellen, dass das Insektenhotel wirklich einen alternativen Lebensraum für Insekten darstellt und dieses auch als solcher angenommen und genutzt wird. Des Weiteren sollte es unbedingt eine Rückwand und ein Dach besitzen. Zum richtigen Aufstellen sollte ein wind- und regengeschützter, vollsonniger Platz gewählt und die Einflugöffnung südwärts ausgerichtet werden. Am besten wird das Insektenhotel im Februar / März aufgestellt, also nachdem die Insekten aus der Winterruhe erwachen. Sobald das Grundgerüst gebaut ist – dieses sollte idealerweise rechteckig oder quadratisch sein – kann man verschiedene Abteile mittels Holzplatten abtrennen und unterschiedlich befüllen. Für die Füllungen bieten sich Materialien wie Bambus- und Schilfröhren, Holzwolle, Laub, Baumscheiben mit Bohrlöchern, Tannenzapfen usw. prima an.