Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tierschutzunterricht findet großen Anklang

Auch weiterhin können Schulen Termine vereinbaren

Welches Haustier hat welche Ansprüche? Was für einen „Nutzen“ erfüllen Kuh, Schwein, Huhn und Co. in unserer Gesellschaft? Und was passiert mit ihnen, wenn sie dem Menschen eben nicht mehr „nützlich“ sind? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen erarbeitet die Tierschutzlehrerin des ETN, Anita Kreuzer, seit Frühjahr letzten Jahres gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht und pädagogisch abwechslungsreich. Wie wichtig der Tierschutzunterricht ist, merkt sie immer wieder: „Im regulären Schulalltag finden diese Fragen einfach keinen Platz. Dabei ist es unerlässlich, Kinder schon möglichst früh für diese Themen zu sensibilisieren, denn nur durch Aufklärung können die Lebensbedingungen der Tiere nachhaltig verbessern werden“, sagt Kreuzer.

Welches Thema im Vordergrund stehen soll, entscheiden die Lehrkräfte. Sie können beispielsweise aus den Themen Nutztiere, Igel, Wolf, Tierschutz im Urlaub oder Kosmetik ohne Tierversuche wählen. Informativ, aber dennoch spielerisch du durch den Einsatz aller Sinnesorgane vermittelt Kreuzer die Inhalte anhand von Rollenspielen, Stationenlernen oder Rätseln. Der Unterricht umfasst in der Regel 90 Minuten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1.-13. Klasse aller Schulformen, Berufsschulen und interessierte Erwachsene.

Allein zwischen Oktober und Dezember letzten Jahres bereicherte unsere Tierschutzlehrerin so den Unterricht von insgesamt 532 Schülerinnen und Schülern im und um den Rhein-Sieg-Kreis. Mit wie viel Freude die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Lehrkräfte an der Tierschutzlehre teilnahmen, zeigt das durchweg positive Feedback. Hier ein Beispiel:

 „Es hat sich gezeigt, dass die Themen auch nachhaltig bei den Kindern angekommen sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie im neuen Jahr wiederkommen!“

Die Resonanz bestärkt uns in dem Vorhaben, auch weiterhin das nötige Wissen zum Thema Tierschutz an den Schulen zu vermitteln und so die Empathie und das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen zu fördern: „Denn ohne das nötige Wissen, können weder Kinder noch Erwachsene mündige Entscheidungen treffen“, erklärt Dr. Melanie Seiler, Geschäftsführerin des ETN.

Das Angebot wird vorerst kostenlos angeboten, der ETN freut sich aber natürlich über Geld- und Sachspenden. Eine Liste über die Materialien, die wir benötigen, finden Interessierte hier.

Anfragen für den Tierschutzunterricht bitte mindestens 14 Tage vor dem Wunschtermin an:

A.Kreuzer@etn-ev.de oder unter 02245 / 61 90 14