Wildvogelhilfe sucht ehrenamtliche Unterstützung
Egal ob ein verletzter Spatz, ein verwaistes Entenküken oder eine kranke Taube – bei der Wildvogelhilfe Rheinland wird jedem Vogel geholfen. Die Tiere finden in der Station einen sicheren Hort, wo sie in Ruhe genesen oder erwachsen werden können. Auf dem rund 3500 Quadratmetergroßen Gelände in Eitdorf werden sie mit allem, was sie benötigen, sachgerecht und liebevoll versorgt. Das Ziel ist die Auswilderung, das Nutzen einer zweiten Chance.
Seit September letzten Jahres führt der ETN gemeinsam mit dem BUND-Landesverband NRW die Wildvogelhilfe Rheinland. Unser Verein ermöglicht eine hauptamtliche Stelle in der Tierpflege sowie eine Unterstützung für die Stationsleitung. Neben Bundesfreiwilligen sind aktuell rund zehn ehrenamtliche Helfende in der Pflege der zu betreuenden Tiere aktiv. „Das reicht jedoch nicht aus“, berichtet Stationsleiterin Angelika Bornstein. Insbesondere am Wochenende fehlt es an Unterstützung in der Tierpflege. „Selbst, wenn jemand nur ein bis zwei Stunden Zeit hat, wäre das eine große Hilfe“, so Bornstein. Wichtig sei jedoch, dass man sich auf die Ehrenamtlichen verlassen kann. Nur jemanden, der regelmäßig mithilft, könne sie effektiv einarbeiten.
Wer die Wildvogelhilfe unterstützen möchte, benötigt keinerlei Vorkenntnisse in der Tierpflege. „Das Wichtigste ist, dass man tierlieb ist und dass man nicht davor zurückschreckt, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen“, erklärt die Stationsleiterin. Zu den Aufgaben zählt neben dem Füttern von Jungtieren beispielsweise auch das Säubern der Volieren. Außerdem werden handwerklich begabte Helfende gesucht, die Reparaturen vornehmen können und die Futterwiese mähen.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement kann man die Wildvogelhilfe Rheinland auch durch Spenden unterstützen. Spenden Sie mit dem Verwendungszweck „Wildvogelhilfe Rheinland“ auf unser Bankkonto bei der Kreissparkasse Köln. IBAN: DE22 3705 0299 0007 0070 06; BIC: COKSDE33XXX.
Informationen zu der Wildvogelhilfe gibt es hier. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, erreicht Angelika Bornstein telefonisch unter 022438473555. Anrufer werden gebeten, gegebenenfalls eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.