Einsatz 

 für Tiere 

 in Not 

13. Mai 2022

Vernetztes Rainland

Bürgermeister starten erste Einsaat

Im Rhein-Sieg-Kreis haben der ETN e.V., die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. im August 2021 in sechs Kommunen das Insektenschutzprojekt „Vernetztes Rainland“ gestartet. Am Mittwoch wurden nun die ersten Wildkräuter eingesät und der Bürgermeister von Meckenheim, Holger Jung, gab gemeinsam mit Vertretern der anderen Kommunen den Startschuss für die Geländearbeiten.

Nach den zahlreichen Vorarbeiten und Kartierungen der Wegraine ging es am Mittwoch los: Die ersten Feldraine wurden von den Mitarbeiter*innen des Projekts bearbeitet und feierlich mit Wildblumen und –kräutern eingesät. Anwesend waren die Bürgermeister von Meckenheim und Wachtberg, Holger Jung und Jörg Schmidt, sowie der erste stellvertretende Bürgermeister von Rheinbach, Karl Heinrich Kerstholt, und der erste Beigeordnete von Swisttal ,Tobias Weingartz. Auch viele Mitarbeiter*innen der Kommunen, die von Anfang an Ansprechpartner*innen im Projekt waren, der Ortslandwirt von Meckenheim und Mitarbeiter des Bauhofs waren gekommen. 

Da die praktische Umsetzung des alle sechs linksrheinischen Kommunen übergreifenden Projekts in der Stadt Meckenheim beginnt, sprach der Bürgermeister von Meckenheim einige Grußworte: „Bei diesem Projekt sieht man, was Vernetzung bedeutet. Nicht nur die Wegraine bilden ein zusammenhängendes Netz, auch alle Akteure und verschiedenen Arbeitsebenen sind miteinander vernetzt. Das erkennt man sehr schön daran, wie viele Leute zur Pressekonferenz erschienen sind. Nur durch diese Zusammenarbeit kann das Projekt gelingen.“

Die Projektpartnerinnen informierten anschließend über den aktuellen Stand des Projekts. „Wir freuen uns besonders darüber, dass der Bauhof Meckenheim uns bei der Bearbeitung der Wegraine hilft. Das erleichtert uns die Umsetzung der Geländearbeiten ungemein.“, erklärte Julia Vasbender, Projektleiterin beim ETN, und bedankte sich beim Leiter des Bauhofs, Ullrich Hagedorn.

 

Um den praktischen Teil des Projekts feierlich zu eröffnen, wurden dann die anwesenden Bürgermeister und Stellvertreter zur Arbeit gebeten: Gemeinschaftlich übernahmen sie das Einsäen eines vorbereiteten Wegrains. Alle Vertreter der Kommunen waren mit sichtlicher Begeisterung dabei und streuten Hand für Hand das Regio-Saatgut auf dem Feldrain aus. Dazu erklärten die Mitarbeiter*innen der Biologischen Station, welche Kräuter in dem Saatgut enthalten sind und wie die nächsten Arbeitsschritte aussehen. Die Vorführungen mit Fräse und Walze machten deutlich, wie viel Arbeit noch vor den Projektpartnerinnen liegt.

 

Zum Projekt:

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Europäischen Tier- und Naturschutz e.V., der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Der ETN e.V. übernimmt dabei die Projektleitung und trägt auch die finanziellen Kosten.

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden Swisttal, Wachtberg und Alfter sowie den Städten Bornheim, Meckenheim und Rheinbach sollen kommunale Wegraine und vergleichbare Flächen insektenfreundlicher gestaltet werden und sich dieser Teil des Rhein-Sieg-Kreises somit zu einem für Insekten wertvollen Lebensraum entwickeln. Angrenzend an Landwirtschaftsflächen wird ein Netz aus Habitaten für Insekten entstehen, das den Tieren eine Wanderung zwischen den Lebensräumen ermöglicht. Dabei sind der Austausch und die Kooperation mit der Landwirtschaft ein essentieller Teil des Projekts.

 

Europäischer Tier- und Naturschutz e. V.
Todtenmann 8 · 53804 Much
Tel +49 (0)2245 6190-0
Fax +49 (0)2245 6190-11
info@etn-ev.de

 

Spenden Sie für unsere Projekte:

Europäischer Tier-und Naturschutz e.V.

Kreissparkasse Köln
IBAN: DE22 3705 0299 0007 0070 06
BIC: COKSDE33XXX

Magazin RespekTIERE

 Zum Newsletter 
 anmelden