Rettung der Plumploris
Jeder von uns hat die süßen Tiere mit den großen Augen schon gesehen, aber kaum jemand weiß, wie sie heißen: Plumploris. Sie sind die Stars der sozialen Netzwerke. Videos, wie die Primaten mit hoch gereckten Armen „gekitzelt“ werden oder mit Cocktailschirmchen posieren werden tausendfach geliked und geteilt. Mit fatalen Folgen: Die Nachfrage nach den ohnehin schon stark bedrohten Arten steigt. Immer mehr Tiere werden illegal gefangen, um sie als vermeintliche Haustiere zu verkaufen. Hinzu kommt: In beliebten Urlaubsregionen wie Thailand werden Plumploris in großer Zahl Opfer des Fototourismus. Die Touristen lassen sich mit den niedlichen Tieren ablichten, ohne zu wissen, dass sie damit Tierleid unterstützen und zur Ausrottung der Loris beitragen.
Der ETN e.V. unterstützt eine Auffangstation mit einem Forschungsprojekt als Vorbereitung der Wiederauswilderung für beschlagnahmte Loris in Thailand. Derzeit werden dort mehr als 100 Tiere betreut. Helfen auch Sie uns, die Plumploris zu retten!

Eine zweite Chance für Plumploris – unsere konkrete Hilfe für die Opfer des Haustierhandels
Eine artgerechte Haltung, das richtige Futter und die richtige Umgebung sind für konfiszierte Plumploris essentiell. Die Ergebnisse des von uns finanzierten Forschungsprojekts helfen Auffangstationen nun dabei, konfiszierten Tieren gerecht zu werden.
Sonya - die traurige Geschichte eines Plumploris
Alles fing mit Plumplori-Dame Sonya an, deren Besitzer sein neues Haustier mit seiner ebenso neuen Kamera filmte – diese Videos erhielten Millionen Klicks. Einfach ein süßes kleine Äffchen, das die Herzen vieler Menschen höher schlagen lässt...Schlafhöhlen für traumatisierte Plumploris
Ein Teil des von uns finanzierten Forschungsprojekten untersucht, welche Höhlen die Plumploris bevorzugen - dazu wurden ihnen Nestboxen aus Holz, und Röhren angeboten...
Positive Effekte der Beschäftigung auf konfiszierte Plumploris
Das von uns geförderte Forschungsprojekt trägt dazu bei, die kranken und oft traumatisierten Plumploris in Auffangstationen bestmöglich zu halten sowie sie auf ein – soweit noch möglich – Leben in freier Wildbahn vorzubereiten.
Plumploris – ETN startet Kampagne zur Rettung der bedrohten Primaten
In sozialen Netzwerken verbreiten sie sich wie ein Lauffeuer: Videos von süßen exotischen Plumploris – die Beiträge werden tausendfach gelikt, kommentiert und geteilt. Die Folge: Immer mehr Menschen möchten auch ein so exotisches Tier als Haustier halten.