Tierschutzlehrer*in: Ein neues Berufsfeld in Zeiten des Klimawandels?
Die Biologin Anita Kreuzer ist eine von insgesamt 140 Tierschutzlehrer*innen, die bis 2022 ausgebildet wurden. Die Mehrzahl ihrer Kolleg*innen ist derzeit (noch?) überwiegend freiberuflich auf Honorarbasis tätig. Obwohl bundesweit an allen Schulformen Lehrkräfte, auch Seiteneinsteiger*innen, fehlen. Kreuzer dagegen arbeitet seit 2020 für den ETN. Der ETN, ansässig im Rhein-Sieg-Kreis in der Gemeinde Much, ist einer der größten, europaweit engagierten Tier- und Naturschutzorganisationen Deutschlands. Beim ETN wird Kreuzers Stelle aus Mitgliedsbeiträgen und Spendengeldern finanziert. Die qualifizierte Vermittlung von fundiertem Tierschutzwissen wird hier nach dem Motto „Europäisch Denken – Lokal Handeln“ kostenfrei angeboten.
Vor allem seit dem Ende der Corona-Pandemie ist die Tierschutzlehrerin des ETN zunehmend ausgebucht. Pädagogisch engagiert steht sie mit kreativen didaktischen Konzepten an Grund- und weiterführenden Schulen für den zielgruppengerechten Unterricht aller Altersstufen zur Verfügung. Kreuzer unterrichtet z.B. im Rahmen von AGs, Projektwochen und einzelnen Unterrichtseinheiten. Ihr Wissen ist facettenreich, vielseitig einsetzbar und für zahlreiche Schulfächer interessant. So berührt das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in Zeiten des Klimawandels, der Energie- und Wirtschaftskrise und des Krieges in Europa vielschichtige Themenfelder. Diese sind mit Ethik und Moral, Umwelt und Politik, unseren Lebensgewohnheiten, unserer Ernährung, Kleidung, Gesundheit und Lebensqualität verflochten. Kinder und Jugendliche beschäftigt vor allem die Frage nach der Zukunft. Kreuzer erklärt, dass jeder zur Erhaltung einer für Mensch und Tier „gesunden“ Umwelt beitragen kann, z.B. durch die Stützung von Ökosystemen. Sie zeigt Lösungsansätze auf, die für alle praktikabel sind und Orientierung geben. Entsprechende Lerninhalte fördern so ganz nebenbei zudem soziale Grundkompetenzen. Diese sind wesentlich für den Zusammenhalt moderner pluralistischer demokratischer Gesellschaften. Dazu gehört z. B. die Fähigkeit, sich in andere – tierische und menschliche − 2 Lebenswirklichkeiten hineinzuversetzen, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
Kreuzers Tierschutzunterricht fügt sich perfekt in die nachhaltig, umfassend ganzheitlich angelegte Gesamtkonzeption der vielseitigen Programme des ETN. Hier werden die Bedürfnisse und die Lebensqualität für Mensch und Tier zusammen gedacht. Wie das funktionieren kann, zeigt die Tierschutzlehrerin Kindern, Jugendlichen und Lehrer*innen bei einem gemeinsamen Besuch des ETN-eigenen Tierschutzhofes Huppenhardt. Hier leben circa 100 Nutztiere. Diese erhalten artgerechte Zuwendung und Pflege, nachdem sie aus verschiedensten Gründen ihre Besitzer*innen verloren haben.
Die Finanzierung der vielfältigen Programme des ETN im Rhein-Sieg-Kreis, Deutschland und Europa ist kostenaufwendig und braucht tatkräftige Unterstützung. Dazu kann auch Ihr Pressebeitrag beitragen!
Kontakt für Rückfragen:
Europäischer Tier- und Naturschutz e.V.
Todtenmann 8
53804 Much
www.etn-ev.de
02245 6190-0