Was ist die Wildvogelhilfe?
Am 19.09.2020 wurde die Kooperation mit der Wildvogelhilfe Rhein-Sieg geschlossen. Zusammen bilden der ETN und der BUND jetzt die "Wildvogelhilfe Rheinland". Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Wildvogelstation an einem neuen Standort neu auf- und auszubauen. So können wir dem Artenschwund von Wildvögeln in Deutschland noch effektiver entgegenwirken.
Die Wildvogelhilfe wurde im Jahr 2004 als private Station gegründet und hat sich 2012 dem BUND angeschlossen. Aktuell arbeiten dort täglich etwa 5 Personen ehrenamtlich bzw. im Bundesfreiwilligendienst.
„Wir freuen uns, dass wir angesichts der großen Konflikte im Artenschutz an dieser Stelle konkret etwas zum Schutz unserer heimischen Vögel mit aufbauen können. Das einzelne Tier nicht aus den Augen zu verlieren, ist wichtig, die Station dazu ein wichtiger Beitrag!“, so Frau Dr. Tondorf. Herr Sticht ist dankbar für die gefundene Kooperation, die der Station einen neuen Schub gibt: „Die großartige Arbeit der Station kann sich nun weiter entfalten!“
„Ich bin einfach froh, auch zukünftig – mit zwei starken Partner an der Seite – den verletzten, erkrankten und verwaisten Wildvögeln eine 2. Chance auf ein Leben geben zu können. Durch den Artenschwund ist das zu einer sehr wichtigen Aufgabe geworden.“, so Angelika Bornstein, die Stationsleiterin.
Unsere gesamte Pressemitteilung dazu finden Sie hier.