Einsatz 

 für 

 Exotische Tiere 

Keine Tiere freikaufen!

Der kleine Affe, sichtbar zerschunden und traurig guckend, sitzt in einem viel zu kleinen Käfig. Das kleine Streifenhörnchen liegt, nur mit Draht umwickelt und aufgeschlagener Nase, neben seinen Artgenossen in der gleichen Lage. Leider wissen die wenigsten Urlauber, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen, und die Versuchung ist groß, die armen Tiere freizukaufen und wieder freizulassen, sie zu „retten“.

Doch die dahinterstehende Praxis ist perfide – und gerade darum so tragisch. Die Tiere (meist Wildvögel, Kleinnager oder kleinere Affenarten) werden aus ihrer vertrauten Umgebung und aus ihren Familien entrissen und unter furchtbaren Bedingungen eingesperrt – wenn sie dann überhaupt noch leben. Anschließend werden sie auf Märkten oder am Straßenrand den Touristen präsentiert, in der Hoffnung, dass diese sie kaufen. Und die tierlieben Touristen geben diesem Drang nur zu oft nach, nicht wissend, dass sie damit das Tierleid nur noch verschlimmern. In einigen Ländern trifft man mittlerweile sogar auf Händler, die damit werben, dass man dort (unter elenden Bedingungen gehaltene) Tiere freikaufen kann, um sie wieder freizulassen.

Der Haken daran: kaufen wir die armen Tiere frei, fördern wir diesen Handel nur noch mehr, denn umso mehr lohnt es sich für die Anbieter, Wildtiere aus ihrer natürlichen Umgebung und ihren Familien herauszureißen, teils zu verstümmeln und einzusperren.

Doch das ist nicht das einzige Problem:
Gutmeinende Touristen kaufen Tiere frei, die sie dann in die Wildnis entlassen. Doch die meisten der Tiere sterben, denn sie sind oft so geschädigt, dass sie nicht mehr in freier Wildbahn überleben können. Oder sie landen in einem Lebensraum, in dem sie nicht zuhause sind und der für sie ungeeignet ist. In dem sie nichts zu fressen finden und von den dort heimischen Tierarten angegriffen werden. Die ortsfremden Tiere können aber auch andersherum zur Gefahr für die heimischen Tierarten werden, und diese nach und nach verdrängen.

Kurzum: Es ist fatal, ohne die nötigen Hintergrundinformationen Tiere auszusetzen.

Also – so schlimm es anzusehen ist und ganz egal in welcher Situation: Hände weg vom Kauf von exotischen Tieren. Denn Sie helfen dem Tier  ganz und gar nicht und fördern damit gleichzeitig ganz klar den illegalen Handel!

 

Europäischer Tier- und Naturschutz e. V.
Todtenmann 8 · 53804 Much
Tel +49 (0)2245 6190-0
Fax +49 (0)2245 6190-11
info@etn-ev.de

 

Spenden Sie für unsere Projekte:

Europäischer Tier-und Naturschutz e.V.

Kreissparkasse Köln
IBAN: DE22 3705 0299 0007 0070 06
BIC: COKSDE33XXX

Magazin RespekTIERE

 Zum Newsletter 
 anmelden