Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Positive Resonanz für Tierschutzunterricht

Viele interessante Fragen und Lösungsansätze von Jung und Alt

Vor über drei Monaten ging der Tierschutzunterricht des ETN für Schüler*innen jeglicher Schulformen und Altersklassen an den Start. Anita Kreuzer, die Tierschutzlehrerin des Vereins, zieht eine erste durchweg positive Bilanz und freut sich auf die nächsten Unterrichtsstunden mit Kindern und Jugendlichen.  

Viele interessante Fragen und auch Lösungsansätze hatten die Schüler*innen, die Anita Kreuzer in den vergangenen Monaten zum Thema Tierschutz unterrichtete: „Im Anschluss an die Tierschutzlehre zeigten auch die Lehrkräfte großes Interesse an weiterführenden Tierschutzthemen für den eigenen Unterricht“, so die Tierschutzlehrerin. Einige Schüler*innen möchten außerdem den Hof Huppenhardt besuchen, um die Tiere und ihre bewegenden Schicksale persönlich und vor Ort kennenzulernen und eventuell auch eine Patenschaft für einen tierischen Schützling ihrer Wahl zu übernehmen. Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen und in Form einer Hofführung sind Besuche des ETN-Tierschutzhofes in Much seit einigen Wochen wieder möglich.

Da das Thema Tierschutz auf den Lehrplänen leider kaum vertreten ist, möchte der ETN den Schüler*innen mit seinem Projekt die Möglichkeit bieten, mehr über Tiere und ihre Bedürfnisse zu erfahren. „Wir beim ETN sind der festen Überzeugung, dass sich nur durch Aufklärung die Lebensbedingungen der Tiere nachhaltig verbessern können. Denn ohne das nötige Wissen, können weder Kinder noch Erwachsene mündige Entscheidungen treffen“, erklärt Dr. Melanie Seiler, Geschäftsführerin. „Die Kinder und Jugendlichen sind die Tier- und Umweltschützer*innen von heute und vor allem von morgen, deshalb ist es ein nachhaltiges Projekt“, ergänzt Kreuzer.

Der Tierschutzunterricht des ETN ist keineswegs trocken und theoretisch: Ob Mitmachtheater, bei dem die Kinder in die Rolle der Tiere schlüpfen, coole Stationen, an denen sie selbstständig Dinge entdecken können, oder Tierschutz mit allen Sinnen, bei dem sie Sachen blind ertasten, Schafswolle erschnuppern, sich mal eine echte Kuhglocke umhängen; es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Themen lassen sich optimal in viele Fächer wie Sachkunde, Biologie, Ethik, Philosophie integrieren, oder an Projekttagen behandeln. Der Tierschutzunterricht umfasst in der Regel 90 Minuten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1.-13. Klasse aller Schulformen, Berufsschulen und interessierte Erwachsene. Das Konzept kann individuell gestaltet und im Vorfeld besprochen werden, sodass Lehrpersonen bei Interesse ihre Wünsche und Ideen mit einfließen lassen können.

Das Tierschutzlehre-Angebot wird vorerst kostenlos angeboten, der ETN freut sich aber natürlich über Spenden. Anfragen für den Tierschutzunterricht bitte mindestens 14 Tage vor dem Wunschtermin an:

A.Kreuzer(at)etn-ev.de oder unter 02245 / 61 90 14