Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nur Aufklärung kann sie retten

Unsere Kampagne „Ich bin kein Haustier!“

Immer häufiger werden exotische Tiere auch in Deutschland als Haustier gehalten, obwohl sie überhaupt nicht dafür geeignet sind. Nachdem wir bereits durch zahlreiche Informationstexte über das Thema Exoten in Privathaltung aufgeklärt haben, haben wir nun eine Online-Anzeigenkampagne gestartet. Das Problem: Auch, wenn die Informationen zugänglich sind, erreichen sie häufig nicht die Richtigen – also die, die tatsächlich mit dem Gedanken spielen, sich eins der Tiere anzuschaffen.

Denn häufig kaufen Menschen ein exotisches Haustier, ohne sich im Vorfeld genau mit der Tierart auseinanderzusetzen. Es soll oft schlichtweg ein besonderes und „cooles“ Haustier sein – je ungewöhnlicher, desto besser. Durch das Verbreiten von niedlichen Videos oder Bildern in den sozialen Medien, wie z.B. von Afrikanischen Weißbauchigeln oder Sugar Glidern, werden die exotischen Arten überhaupt erst als offenbar gute Alternative zu Hund und Katze in die Köpfe der Menschen gebracht. Häufig täuscht zudem das niedliche oder interessantes Aussehen der exotischen Tiere darüber hinweg, dass es sich um echte Wildtiere handelt.

Die potentiellen zukünftigen Tierhalter*innen wissen schlichtweg oftmals einfach nicht darüber Bescheid, worauf sie sich mit der Anschaffung eines exotischen Tiers einlassen – denn nicht nur aus Sicht des Tier – und Artenschutzes ist der wachsende Haustiermarkt eine Katastrophe, auch für Menschen kann es unangenehm bis gefährlich sein, ein exotisches Haustier zu halten. Anhand mehrerer Tierbeispiele möchten wir jetzt in unserer Kampagne darauf aufmerksam machen.

Um zielgenau den potentiellen Interessenten an exotischen Haustieren die zahlreichen Probleme bei der Haltung dieser Tiere aufzuzeigen, schalten wir nun Online – Banner zur Aufklärung auf bekannten Online-Verkaufsportalen. Diese werden dann geschaltet, wenn jemand Schlagwörter sucht, die auf ein Kaufinteresse an einem exotischen Haustier hindeuten – so zum Beispiel „Serval kaufen“ oder „Weißbauchigel als Haustier“. Die Anzeigen führen Interessenten bei Klick direkt zu der auf die Tierart zugeschnittene Aufklärungsseite auf der ETN Website. Hier stellen wir in der Kategorie „Ich bin kein Haustier“ die stark vom Haustierhandel betroffenen Arten vor und erklären, warum diese sich nicht als Haustier eignen – sowohl aus Sicht des Tieres, als auch aus Sicht des Menschen.

Mit unserer Kampagne möchten wir Menschen wachrütteln und davon abhalten, sich ein exotisches Haustier anzuschaffen – denn: Wildtiere sind keine Haustiere!

Wenn Sie uns helfen wollen, machen auch Sie ihren Mitmenschen, insbesondere in den sozialen Medien, klar, dass Exoten keine Haustiere sind. Kommentieren Sie die entsprechenden „süßen“ Videos, und informieren Sie die Menschen über die vielfältigen Probleme – für Tier, Artenschutz und Menschen – die die Haltung eines Exoten als Haustier, aber auch die Verbreitung solcher Videos, mit sich bringt.

Unterstützen Sie uns außerdem bei unserem Einsatz gegen exotische Tiere in Haushalten: durch Ihre Spende!